Stand: 31.01.2020, 12:57
Der kapazitive Sensor befindet sich an der Unterseite des Druckkopfes und misst den Abstand zwischen der Bauplatte und dem Druckkopf während der aktiven Nivellierung. Ihr Drucker meldet möglicherweise ER45, nachdem das Diagnoseverfahren für den kapazitiven Sensor durchgeführt wurde. Dies könnte bedeuten, dass Ihr Sensor nicht richtig funktioniert.
Der Drucker kann den ER45 in zwei Situationen melden:
- Der kapazitive Sensor hat eine geringe Leistung.
- Das Signal des kapazitiven Sensors ist gestört.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen darüber, wie Sie in jedem einzelnen Fall reagieren können.
Niedrige Leistung festgestellt
Wenn eine geringe Leistung festgestellt wird, wird die aktive Nivellierungsfunktion des Druckers beeinträchtigt. Dafür gibt es zwei Hauptgründe:
- Der kapazitive Sensor hat eine dauerhaft reduzierte Empfindlichkeit.
- Die Drähte des Sensors in den Druckkopf oder zur Sensorplatine sind lose oder nicht angeschlossen (Abb. 1 und 2)
Die folgenden Informationen helfen bei der Fehlersuche am kapazitiven Sensor.
Hinweis: Schalten Sie den Drucker aus und entfernen Sie das Netzkabel, bevor Sie diese Prüfungen durchführen.
Prüfen des Sensorsteckers
- Bewegen Sie den Druckkopf zur Vorderseite des Druckers und prüfen Sie die vier Anschlüsse an der Rückseite des Druckkopfes
- Stellen Sie sicher, dass alle vier Anschlüsse richtig sitzen. Achten Sie besonders auf den zweiten Anschluss von links mit den weißen und roten Drähten - dies ist der kapazitive Sensorstecker (Abb.1)
- Wenn ein Stecker lose ist, setzen Sie ihn wieder in seine Buchse ein. Falls nötig, drücken Sie den Stecker mit einer Pinzette oder einem Sechskantschraubenzieher fest an seinen Platz.
- Überprüfen Sie die Verkabelung auf Anzeichen von Schäden
Prüfen der Sensorverkabelung
- Beide Druckkerne entladen
- Öffnen Sie die vordere Lüfterhalterung und prüfen Sie die beiden mit der kapazitiven Sensorplatine verbundenen Drähte
- Stellen Sie sicher, dass sowohl das rote (Sensor) als auch das weiße (Abschirmung) Kabel sicher angeschlossen sind, und untersuchen Sie die Kabel auf Anzeichen von Beschädigungen.
- Wenn Kabel lose oder beschädigt sind, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Dienstanbieter für weitere Hilfe
Störungen des Sensorsignals
Wenn Interferenzen erkannt werden, ist der Sensor betriebsbereit, erkennt aber mehr Rauschen als üblich. Um Störungen bei den Messungen des kapazitiven Sensors zu vermeiden, ist Folgendes zu beachten:
Elektrostatische Entladung. Der kapazitive Sensor ist empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung (ESD). Stellen Sie sicher, dass sich keine Maschinen in der Nähe befinden, die elektromagnetische Interferenzen (z.B. Elektromotoren, Verbrennungsmotoren) oder anderes elektrisches Rauschen erzeugen. ESD kann zu einer dauerhaft reduzierten Sensorempfindlichkeit führen.
Berühren Sie während der aktiven Nivellierung nicht den Drucker oder Druckkopf, insbesondere nicht die Metallteile, einschließlich der Schäfte, da dies die Messung stört.
Greifen Sie während des aktiven Nivellierens nicht in das Innere des Druckers. Dies wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, aber auch das Bewegen der Hände vor oder hinter dem Druckkopf stört die Messung der aktiven Nivellierung.
Vermeiden Sie Vibrationen des Druckers. Stellen Sie sicher, dass der Ultimaker S5 / Ultimaker S3 auf eine ebene, stabile Oberfläche gestellt wird, so dass er sich während des aktiven Nivellierungsvorgangs nicht bewegt oder vibriert.
Wiederholen Sie die Diagnose des kapazitiven Sensors und vermeiden Sie dabei die oben genannten Störungen. Gehen Sie zu Wartung > Diagnose > Diagnose des kapazitiven Sensors
Wenn der Drucker ständig "Interferenzen auf dem Signal" meldet und Sie auf häufige Probleme mit dem aktiven Leveling stoßen, wenden Sie sich bitte an den Support, indem Sie oben eine Support-Anfrage stellen.
Inhalte vom Ultimaker Support Desk © Ultimaker