Wenn kein Material mehr aus der Düse austritt und sich Staub im Feeder befindet, bedeutet dies, dass das Filament abgeschliffen wurde. Das Filament, das den Feeder passiert hat, kann abgeflacht erscheinen und das Rändelrad des Feeders kann sich in das Filament eingegraben haben. Wenn dies geschieht, kann der Feeder das Material nicht mehr weitertransportieren und das Filament wird immer weiter geschliffen. Diese Situation kann noch schlimmer werden, da das gemahlene Material schließlich im Bowdenrohr landet und Extrusionsprobleme verursacht. Daher ist es wichtig, das Filament zu entfernen, sobald Sie bemerken, dass es abgeschliffen wurde, und den Feeder ordnungsgemäß zu reinigen und zu überprüfen. Lesen Sie diese Seite, um herauszufinden, wie das geht.
Entfernen des Filaments
Zunächst einmal ist es wichtig, Material zu entfernen, das vom Feeder abgeschliffen wurde. Um es zu entfernen, wenden Sie die folgenden Verfahren zum Entladen/Wechseln von Material an:
- Ultimaker S5 und Ultimaker S3: Beim Ultimaker S5 und Ultimaker S3 ist dies weniger wahrscheinlich, da der Durchflusssensor eine weitere Zerkleinerung des Materials im Feeder verhindert. Wenn es immer noch ein Problem mit dem Filament gibt, ist dies leicht zu beheben. Lösen Sie die Spannung des Feeders, indem Sie den Hebel an der Seite des Feeders nach oben schrauben. Dadurch wird zusätzlicher Platz im Feeder geschaffen, so dass das Material leicht durch den Feeder bewegt werden kann.
- Ultimaker 3 (Extended): Gehen Sie zu 'Material/Druckkern', wählen Sie 'Material 1' oder 'Material 2' und dann 'Entladen'.
- Ultimaker 2(+)-Familie: Gehen Sie im Druckermenü auf Material > Ändern. Das Material wird zurückgespult
- Ultimaker Original(+): Gehen Sie zu Steuerung > Temperatur > Düse und stellen Sie dann die Temperatur ein. Öffnen Sie den Feeder und entfernen Sie das Filament manuell
Das Filament kann aufgrund des geschliffenen Teils im Feeder nicht vollständig zurückgespult werden. Um dieses Problem zu beheben, ziehen Sie beim Entfernen des Filaments vorsichtig am Filament. Dadurch können Sie zusätzliche Kraft auf das Filament ausüben und das Rändelrad des Feeders kann das Material wieder in den Griff bekommen. Bei den Modellen Ultimaker 3 (Extended), Ultimaker 2+ und Ultimaker 2 Extended+ können Sie die Spannung des Feeders auch durch Anheben des Hebels an der Seite des Feeders lösen. Dadurch wird zusätzlicher Platz im Feeder geschaffen, so dass das Material leicht durch den Feeder bewegt werden kann.
Wenn das Material während des Entfernens bricht oder es unmöglich ist, es herauszuziehen, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich:
- Schneiden Sie das Filament unter dem Feeder durch, so dass nur ein kleines Stück übrig bleibt.
- Entfernen Sie die Klemmschelle des Feeders
- Lösen Sie das Bowdenrohr, indem Sie auf die Rohrkupplungshülse drücken und das Bowdenrohr herausziehen.
- Ziehen Sie das Stück des Filaments (das an der Unterseite des Feeders hervorsteht) von der Oberseite des Feeders ab. Entfernen Sie kleine, im Feeder verbliebene Filamentstücke mit einer Pinzette
- Nun sollten Sie in der Lage sein, das Filament aus dem Bowdenrohr zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass die Düse erhitzt wird, während sich das Material noch im heißen Ende befindet.
Reinigen des Feeders
Sobald das abgeschliffene Material entfernt worden ist, werden wahrscheinlich einige Filament Rückstände im Feeder zurückbleiben. Um zu verhindern, dass während der Bewegung mit dem Filament Partikel in das Bowdenrohr und das heiße Ende gelangen, ist es wichtig, den Feeder vor dem Fortfahren zu reinigen. Dies kann durch Ausblasen der Partikel aus dem Feeder oder mit einer kleinen Bürste (z.B. einer Zahnbürste) erfolgen, um ihn zu reinigen.
Hinweis: Wenn sich kleine Partikel im Bowdenrohr befinden, muss auch dieses gereinigt werden. Hier finden Sie einen Leitfaden, der erklärt, wie das geht.
Reinigung der Düse / des Druckkerns
Im Druckkern könnte etwas abgebautes Material vorhanden sein, das eine gute Extrusion verhindert und daher ein Schleifen des Filaments im Feeder verursacht. Dies tritt besonders dann auf, wenn das Schleifen erst spät entdeckt wurde und das Material in der Düse ohne Bewegung über längere Zeit erhitzt wird. In diesem Fall sollten die Düsen oder Druckkerne von innen gereinigt werden. Dies kann mit dem hot und cold pull erfolgen. Weitere Informationen zu diesem Verfahren finden Sie auf dieser Seite.
Prüfen der Spannung des Feeders
Nach der Reinigung des Feeders ist es wichtig, die Spannung zu überprüfen. Alle Ultimaker 3D-Drucker haben einen Feeder, der mit einem Federmechanismus arbeitet, um Spannung auf das Filament zu bringen. Bei normalem Gebrauch sollte die voreingestellte Feeder-Spannung keine Probleme verursachen, aber wenn Sie die Feeder-Spannung ändern und zu hoch einstellen, kann sie das durchlaufende Filament abflachen und schließlich schleifen. Stellen Sie die Spannung des Feeders zurück, indem Sie die Schraube oben am Feeder drehen, bis die Anzeige auf der mittleren Markierung steht.
Überprüfung des Materials
Bei der Verwendung von Materialien, die leicht Feuchtigkeit absorbieren (z.B. PVA), ist es wichtig, das Filament vor dem Druck zu überprüfen. Wenn ein Material wie PVA zu viel Feuchtigkeit aufnimmt, wird es weich und formbar/geschmeidig und in einigen Fällen sogar klebrig. Dies kann den Drucker daran hindern, das Material weiterzubefördern, was zum Schleifen des Feeder führen kann. Ersetzen Sie in diesem Fall das Material durch eine neue, korrekt gelagerte Spule, um das Problem zu beheben.
Inhalte vom Ultimaker Support Desk © Ultimaker